MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
FÜR KINDER AB VIER JAHREN
Frühe Förderung heißt: vielseitige Anregung, Ermunterung und Wecken musikalischer Interessen.
Inhalte sind u. a.: Das bewusste Erfahren von Unterschieden (z. B. laut – leise, Klang – Geräusch, langsam – schnell) und die Umsetzung der musikalischen Grundelemente mit Körper, Stimme und Instrumenten durch Singen und Sprechen, Tanzen, elementares Instrumentalspiel, Musik hören, szenisches Spiel und Klanggeschichten.
Diese altersgemäße Förderung bildet die Grundlage für das spätere musikalische Lernen.
- Singen und Sprechen
Das schönste, ureigenste Musikinstrument ist unsere Stimme. Auch im Sprechen verbergen sich musikalische Elemente. Wir lernen alte und neue Kinderlieder, Abzählreime, Fingerspiele und vieles mehr.
- Bewegung und Tanz
Durch Bewegungsspiele lernen sich die Kinder besser kennen, machen Raum- und Körpererfahrungen, erfinden und imitieren Bewegungen. Daraus entwickelt sich das Nachahmen einfacher Tanzschritte und der Kindertanz selbst.
- Musikhören
In der allgegenwärtigen Medienumwelt werden die Kinder fälschlich daran gewöhnt, sich von der Musik nur „berieseln“ zu lassen. Die Musikalische Früherziehung führt die Kinder zum bewussten Erleben der Musik.
- Instrumentalspiel
Die im Unterricht verwendeten Orff-Instrumente sind leicht spielbar, lassen variable Besetzungen zu und stellen individuelle Anforderungen an die Kinder.
UNTERRICHTSGESTALTUNG
Ab Anfang Oktober werden die Kinder in Kleingruppen mit 6 bis 12 Teilnehmern wöchentlich einmal 45 Minuten unterrichtet.
In den Unterrichtsstunden werden die Förderbereiche Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, Musikhören und Instrumentalspiel ständig mit unterschiedlicher Gewichtung einbezogen.
Zunächst wird eine Probezeit für die ersten vier Unterrichtsstunden vereinbart, ein Unterrichtsvertrag über 33 Unterrichtseinheiten (inkl. der vier Probezeitstunden) wird erst danach abgeschlossen.
Eltern werden in der vierten Unterrichtsstunde zum Mitmachen eingeladen.
Am Ende des Schuljahres findet eine Musikaufführung statt, an der sich jeder Musikschüler beteiligen kann.
Ein unverbindliches Infogespräch für Eltern findet im September statt.
Häufige Fragen
Klara Lang
- Frühlingstr. 34 86507 Kleinaitingen